• Neuropsychologie in Dachau
  • Neuropsychologie in Dachau

Willkommen

Heart-empty Heart-empty
Heart-empty Heart-empty

Herzlich willkommen auf der Homepage der Praxis für ambulante Neuropsychologie in Dachau.

Sie leiden unter den Folgen einer Erkrankung oder Verletzung des Gehirns bzw. Nervensystems und sind auf der Suche nach einer neuropsychologischen Diagnostik oder Behandlung?

Als erfahrene Expertin auf diesem Gebiet biete ich Ihnen in meiner Praxis eine wissenschaftlich fundierte neuropsychologische Diagnostik und Therapie – abgestimmt auf Ihre individuelle Situation und Bedürfnisse – mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität.

Hier möchte ich Sie über die Angebote meiner Praxis informieren und mich Ihnen als Behandlerin vorstellen.

Zur Person

User-add User-add
Dipl. Psych. Miriam Großeibl

Miriam Großeibl

  • Psychologin (Dipl. Psych.)
  • Psychologische Psychotherapeutin (approbiert – Schwerpunkt Verhaltenstherapie)
  • Klinische Neuropsychologin (PTK Bayern)

Weiterbildungen habe ich unter anderem in den Bereichen Schmerzpsychotherapie, Entspannungstechniken und EMDR absolviert. Zu den neuropsychologischen Themen befinde ich mich in kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung zu Neuerungen auf diesem Gebiet.

Berufliche Stationen

  • In eigener Praxis niedergelassen seit 2014
  • Klinikum Markt Indersdorf
  • Neuroreha Team Pasing, München – ehemals Praxis Prof. Dr. med. W. Fries
  • Psychotherapeutische Ambulanz des Instituts für Therapieforschung (IFT), München
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (LMU München)

Angebot

Info Info

Klinische Neuropsychologie

WAS ist das?

Klinische Neuropsychologie umfasst die Diagnostik und Therapie von hirnorganisch verursachten Beeinträchtigungen der geistigen (kognitiven) Leistungsfähigkeit, des emotionalen Erlebens, des Verhaltens sowie der Krankheitsverarbeitung.

Dazu gehören z.B.:

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Gedächtnisstörungen
  • Orientierungsschwierigkeiten
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Probleme beim Planen und Problemlösen
  • Veränderungen des Befindens (z.B. Depressivität, Stimmungsschwankungen)
  • Ängste (z.B. als Folge bestehender Beeinträchtigungen)
  • Ruhelosigkeit
  • Reduzierter Antrieb
  • Reizbarkeit, Impulsivität
  • unangemessenes Sozialverhalten, Distanzminderung
  • begrenzte Störungseinsicht

Das Angebot richtet sich an Erwachsene nach einer Hirnschädigung oder Erkrankung des Gehirns, wie z.B.:

  • Schlaganfall
  • Hirnblutung
  • Schädelhirntrauma
  • entzündliche Hirnerkrankungen (MS, Encephalitis)
  • operative Eingriffe am Gehirn (z.B. Entfernung von Hirntumoren)
  • Hypoxie
  • Abhängig von den bestehenden Beeinträchtigungen und den daraus resultierenden Schwierigkeiten im Alltag werden zunächst gemeinsam mit den Betroffenen Therapieziele festgelegt, woraus ein Behandlungsplan abgeleitet wird.
  • Je nach medizinischem und persönlichem Hintergrund können einzelne kognitive Funktionen trainiert werden.
  • Häufig geht es jedoch auch oder vor allem darum, Strategien zu erarbeiten um im Alltag mit fortbestehenden Einschränkungen besser zurechtzukommen und sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden.
  • Da die erkrankungsbedingten Veränderungen des sozialen oder auch beruflichen Alltags für die Betroffenen meist einen drastischen Einschnitt in ihre Lebensplanung bedeuten, kann auch die Unterstützung der Krankheitsbewältigung und somit der Anpassung an die neuen Lebensumstände im Zentrum der neuropsychologischen Behandlung stehen.
  • Meist wirft eine Erkrankung, wie oben beschrieben, auch bei Angehörigen viele Fragen auf und bedeutet Veränderung. Daher ist die Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung oft ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Therapie.

Sie fühlen sich angesprochen und möchten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren?

Neuropsychologie Dachau

Kontakt

Users Users
  • Praxis für ambulante Neuropsychologie

  • Dipl. Psych. Miriam Großeibl

  • Münchner Straße 22

  • 85221 Dachau

Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich bitte telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular. Da ich im laufenden Praxisbetrieb das Telefon oft nicht direkt beantworten kann, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

  • Nach einer ersten Kontaktaufnahme, folgt ein Erstgespräch, in welchem die bestehende Problematik erfragt und geklärt wird, ob die Voraussetzungen für eine ambulante neuropsychologische Behandlung erfüllt sind. Außerdem wird geklärt, ob eine ambulante Behandlung zum gegebenen Zeitpunkt indiziert ist oder andere z.B. stationäre Behandlungsmethoden empfohlen werden.
  • Nach den ersten Sitzungen entscheiden wir, ob Sie eine Therapie bei mir aufnehmen wollen.
  • Behandlungshäufigkeit sowie Anzahl der Sitzungen sind vom Einzelfall abhängig. Die Sitzungen finden in der Regel zunächst wöchentlich statt. Später kann das Behandlungsintervall vergrößert werden. Als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen werden maximal 60 Behandlungseinheiten à 50 Minuten erstattet. Bei Bedarf kann im Einzelfall eine Therapieverlängerung beantragt werden.

Die Praxis liegt im Zentrum von Dachau unweit vom Bahnhof Dachau entfernt (ca. 500 m Fußweg). Sie können den Weg zwischen Bahnhof und Praxis auch mit dem Bus zurücklegen – direkt vor dem Gebäude befindet sich die Bushaltestelle „Unterer Markt“. Falls Sie mit dem Auto zu mir kommen, dann stehen Ihnen z.B. entlang der Münchner Straße Parkplätze zur Verfügung, die für die Dauer von 90 Minuten kostenfrei sind.

Die Praxisräume, im 3. Stock gelegen, erreichen Sie mit einem Aufzug. Rollstuhlfahrer sollten beachten, dass es sich um einen schmalen Aufzug (Breite 70 cm) handelt. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die Praxisräume erreichen können, treten Sie bitte persönlich mit mir in Kontakt.

Ich arbeite nach Bestellsystem, daher können meine Öffnungszeiten variieren und Sprechstunden finden ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung statt.

Da mein Telefon nicht immer besetzt ist, kann mein Angebot für Notfälle nicht zur Verfügung stehen. Wenden Sie sich in dringenden Fällen deshalb bitte immer an Ihren behandelnden Arzt oder den Notruf.

Den Krisendienst Bayern erreichen Sie unter der kostenlosen Rufnummer ✆ 08 00-6 55 30 00 und unter https://www.krisendienste.bayern.

Kosten

Eine Kassenzulassung für die Abrechnung neuropsychologischer Leistungen liegt mir vor. Das heißt, sind die Voraussetzungen erfüllt, tragen gesetzliche Krankenkassen in der Regel die Behandlungskosten.

Die Voraussetzungen werden gemeinsam mit Ihnen in den ersten Sitzungen geklärt. Bitte bringen Sie aussagekräftige Berichte (z.B. Entlassbericht aus dem Krankenhaus, der Rehabilitationsklinik oder Ihrem niedergelassenen Neurologen) zum Erstgespräch mit.

Private Krankenversicherungen, Beihilfe und Berufsgenossenschaften erstatten die Kosten in der Regel auf Antrag. Die Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung ist allerdings abhängig von Ihrem individuellen Tarif.

Bei der Abklärung der Kostenübernahme bin ich Ihnen gerne behilflich.

Nachricht senden

Hier können Sie eine Nachricht hinterlassen oder eine Anfrage senden. Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

ImpressumDatenschutz • Praxis für ambulante Neuropsychologie • Dipl. Psych. Miriam Großeibl • Münchner Straße 22 • 85221 Dachau